![]() |
||
![]() |
| ||
Fragen und Antworten zum Thema Blogs
Quelle: http://www.stefanbucher.net/weblogfaq
|
| ||
Ein Weblog ist eine Website, die regelmässig mit meist persönlich gefärbten Beiträgen aktualisiert wird und diese Beiträge in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auflistet. | ||
13 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Die Bezeichnung Weblog setzt sich zusammen aus «Web» und «Log». Log kommt von Logbuch und meint eine journalartig geführte Aufzeichnung von Ereignissen. | ||
9 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Richtig daran ist, dass ein Tagebuch wie ein Weblog täglich – oder zu mindest häufig – geführt wird und dass die Beiträge eine Datumangabe haben.
| ||
10 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Ein Weblog dient zahlreichen Zwecken.
| ||
5 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Einerseits nach Datum. Andererseits nach Kategorie.
| ||
5 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Der Permalink ist ein Verweis auf die beständige URL (Internet-Adresse) eines Weblog-Beitrags.
| ||
8 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Ein Permalink ist praktisch, weil Internetbenutzer die Webadresse eines wertvollen Beitrages oft als Favorit (Bookmark) speichern oder als Link auf einer anderen Webseite eingefügen wollen.
| ||
10 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Der Link verweist auf den Bereich der Beitragsseite mit den Kommentaren von Leserinnen und Lesern.
| ||
14 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Im Normalfall ja.
| ||
9 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Gar nicht gerne gesehen werden Kommentare, die eigentlich nur zu Werbezwecken für eine Website angebracht wurden. Ganz schlimm und eine Plage ist so genannter Kommentar-Spam – ungefragte, massenweise Verbreitung von Werbebotschaften.
| ||
7 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Das Formular für Kommentare besteht normalerweise aus den Feldern «Name», «E-Mail», «URL» und «Kommentar». Bei einigen Weblogsystemen ist die Angabe von E-Mail und URL erforderlich.
| ||
15 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Dazu steht auf den meisten Weblogs eine interne Such-Funktion zur Verfügung.
| ||
8 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Links (Hyperlinks) sind Verknüpfungen zwischen Webseiten. Sie sind wesentliches Element des World Wide Web. Durch Links werden Informationen erschlossen und miteinander verknüpft.
| ||
9 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Bei vielen Weblogs finden Sie auf der Beitragsseite eine Trackback-URL und zwischen den Kommentaren vielleicht Trackback-Meldungen.
| ||
9 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Ein Beispiel: Lukas liest bei Andrea im Weblog einen Beitrag über rote Sportschuhe. Lukas schreibt auch einen Beitrag über rote Sportschuhe und bezieht sich auf Andreas Beitrag. Lukas will, dass die Leute, die bei Andrea den Beitrag lesen, auch seinen Beitrag beachten. Er schickt einen Trackback-Ping an die Trackback-URL, die in Andreas Beitrag angegeben ist. Jetzt erscheint auf Andreas Weblog ein Verweis mit einem kurzen Textauszug zu Lukas' Weblog.
| ||
9 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Typische Weblog-Arten sind:
Alle Weblogs werden entweder als Gruppenweblog oder Einzelweblog geführt
| ||
11 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
In einem Gruppenweblog mit mehreren Autoren enthält jeder Beitrag den Namen (oder Nickname) des Verfassers. Oft ist der Name ein Link, der auf ein Profil mit einigen persönlichen Informationen verweist.
| ||
8 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
Ja, es gibt zahlreiche Weblog-Verzeichnisse: | ||
8 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
RSS ist ein standardisiertes Datei-Format zur einfachen Weitergabe von Web-Inhalten auf der Grundlage von XML.
| ||
67 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
| ||
RSS erlaubt Ihnen, schnell und immer aktuell über alle Meldungen von vielen Websites gleichzeitig informiert zu sein, ohne die Seiten mit dem Webbrowser zu besuchen.
| ||
9 Kommentare | Schreib ein Kommentar | Links |
Seite 1 von 2 |
Letzte Seite | Nächste Seite |